Mit der Investmentquote geben Unternehmen an, zu welchem Anteil Investoren im Rahmen eines Seed Investments am Unternehmenserfolg beteiligt werden. Eine wesentliche Variable bei der Berechnung ist dabei die Unternehmensbewertung. Wie diese zustandekommt und welche Methoden es zur Bewertung gibt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Blog
Zukunftsszenario: So kann Deutschland seine Klimaziele erreichen
Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Strommix betrug 2015 bereits über 30 Prozent – ein Zuwachs von mehr als vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diesem Aufwärtstrend könnte der im Juni 2016 veröffentliche Gesetzentwurf zur Novellierung des EEG (EEG 2016) ein Ende bereiten, denn er sieht künftig Ausschreibungsverfahren für größere Solar-, Wind-...
Unwetter in Deutschland – wie der Klimawandel voranschreitet
Starkregen in Frankfurt und Hamburg, Sturzfluten in Bayern – gefolgt von großflächigen Überschwemmungen – seit einigen Wochen folgt ein Wetterextrem in Deutschland dem nächsten. Die Höhe der Sachschäden ist aktuell noch nicht zu beziffern. Immer wieder gibt es auch Berichte von Hagel und besonders heftigen Stürmen. In den letzten...
Sonneninvest: „Mit der Crowd wollen wir die Energiewende vorantreiben“
Die beiden „Solarinvestoren“ Michael Richter und Harald Schüll sind glühende Verfechter der Energiewende. Ihr Unternehmen, die Sonneninvest Deutschland GmbH & Co. KG, betreibt fünf Solarparks in Ost- und Süddeutschland, die jährlich rund drei Millionen Kilowattstunden Ökostrom produzieren und dadurch 1.700 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Wie bereits in den letzten beiden...
Green Alley Award 2016: Grüne Startups gesucht
Bereits zum dritten Mal läuft in diesem Jahr der „Green Alley Award“. Unter dem Motto „Connecting green ideas – Berlin, London & Helsinki“ können Startups aus ganz Europa noch bis zum 27. Juli 2016 ihre Bewerbung für den Wettbewerb einreichen, der speziell für die Kreislaufwirtschaft ins Leben gerufen wurde.
Kartenmachen.de: „Unser Geschäftsmodell ist bereits sehr gut optimiert und erlaubt uns schnelles Wachstum“
Vom Do-it-yourself-Man mit selbstgemachten Einladungskarten für die eigene Hochzeit zum erfolgreichen Unternehmer – das ist der Weg von Andreas Ritter. Aus einer simplen Idee hat er gemeinsam mit seinem Team innerhalb weniger Jahre ein profitables Geschäft etabliert: Kartenmachen.de. Das Startup druckt individuelle Einladungskarten für jeden Anlass und hat den Break-even bereits kurz nach dem...
„Wir wollen es Fußball-Trainern und ‑Spielern weltweit möglich machen, sich mit Hilfe von Videoanalyse zu verbessern“
Spielen wie die Profis – der Traum vieler Hobby-Fußballer. Damit Amateur-Mannschaften ihren Idolen nacheifern und ähnlich professionell arbeiten können, hat das Team von FUBALYTICS eine Software entwickelt, die eine Video-Analyse von einzelnen Spielszenen oder ganzen Partien ermöglicht. Dadurch soll sich die Leistung der Teams verbessern. Wie genau das in der Praxis bereits funktioniert...
„Die Vorteile einer video-basierten Operationslehre sind messbar“ – Interview mit webOP
Vor dem morgigen Fundingstart von webOP haben wir mit dem Co-Gründer Prof. Dr. med. Markus Heiss und dem Co-Geschäftsführer Guido Gruhn über die Idee und Vision des Medizin-Startups sowie über das Geschäftsmodell und geplante Projekte gesprochen.
Wie eine Gründerin Radfahren in der Großstadt attraktiver machen will
Das Fahrrad ist nicht nur umweltfreundlich – es ist auch unbestritten das gesündeste und platzsparendste unter den Verkehrsmitteln. Deshalb erfreut sich Radfahren vor allem in Großstädten wachsender Beliebtheit. Doch der Fahrradboom hat auch seine Schattenseiten. Allein in Berlin wurden 2014 mehr als 30.700 Fahrraddiebstähle registriert. Gerade einmal vier Prozent davon konnten...
Hier finden Sie aktuelle Informationen, Fakten und Statistiken zur Crowdfunding-Plattform Seedmatch
Crowdfunding etabliert sich mehr und mehr als spannende Investment- und Finanzierungsalternative – auch dank zahlreicher Medienberichte, die in den vergangenen Jahren sukzessive zugenommen haben. Wir möchten, dass möglichst viel über die deutsche Startup- und Crowdfunding-Szene berichtet wird, damit die Relevanz der Themen verdeutlicht und deren Bekanntheit gesteigert wird. Um die Recherchen von Redakteuren und Journalisten...
Storytelling und Dialog: Worauf kommt es bei der Crowdfunding-Kommunikation an?
Crowdfunding bei Seedmatch ist eine attraktive Alternative, wenn es um die Finanzierung von Startups und jungen Wachstumsunternehmen ohne klassische Geldgeber geht. Doch es gibt einige Herausforderungen auf dem Weg zur erfolgreichen Schwarmfinanzierung – vor allem in Hinblick auf die Kommunikation rund um das Funding. Wir geben sechs Tipps für...
Startups machen Stromkonzerne fit für die Energiewende
Die traditionellen Energiekonzerne stecken in der Krise. Mit Kohle- und Atomkraftwerken lässt sich in Zeiten der Energiewende kein einträgliches Geschäft mehr betreiben. Die Bilanzen der Stromriesen sprechen eine deutliche Sprache. Anfang März verkündete E.ON für 2015 ein Minus von 7 Milliarden Euro. Auch bei RWE, EnBW und Vattenfall haben...
Business Angel Christian Müller: „Ich glaube, dass man aus Lightboys einen langfristig profitablen Dividenden-Case machen kann“
„An der Schnittstelle zwischen Kunst, Fotografie und cooler Hardware könnte etwas gehen“, dachte sich Christian Müller, als er das erste Mal mit der Idee von Lightboys in Berührung kam. Der Serien-Gründer und jetztige Director bei Zalando Media Solutions stieg daraufhin gemeinsam mit weiteren Mitstreitern als Business Angel bei den Lightboys...
„Wir haben schon Rahmenverträge mit Krankenversicherungen über ein Gesamtpotenzial von fast 14.000 Patienten“
Gestern sprachen wir mit Bernd Altpeter bereits über das DITG und seinen Mehrwert für chronisch kranke Patienten. Doch wo steht das DITG derzeit? Auf welche Erfolge und Herausforderungen blickt das Team und warum möchte es ausgerechnet mit der Crowd den weiteren Weg beschreiten? Lesen Sie hier den zweiten Teil des...
„Unsere Programme haben empirisch nachgewiesene Wirksamkeit“ – Bernd Altpeter vom DITG im Gespräch
Das Deutsche Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) aus Düsseldorf tritt an, um telemedizinische Versorgungskonzepte zum Standard in der Betreuung chronisch kranker Menschen zu machen. Das Team rund um Gründer und Geschäftsführer Bernd Altpeter möchte mit dem „nachweislich wirksamen E-Health-Programm“ Betroffene anleiten, durch einen veränderten Lebensstil zu mehr Lebensqualität...