LEEF x wisefood, fairfood und Impact Coffee – einige unserer Fundingunternehmen auf OneCrowd wurden bereits für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) nominiert. Damit erhalten sie nicht nur Anerkennung für ihr ökologisches und soziales Engagement, sondern zeigen auch, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Handeln Hand in Hand gehen können. Doch was genau steckt hinter dieser Auszeichnung, und warum gilt sie als wichtiges Signal für Transformation und Zukunftsfähigkeit in der europäischen Wirtschaft?
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis: Eine Bühne für Vorreiter
Am 4. und 5. Dezember ist es wieder soweit: Zum 18. Mal werden in Düsseldorf Unternehmen, Organisationen und Initiativen geehrt, die den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit besonders stark vorantreiben. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis – kurz DNP – gilt heute als eine der größten Auszeichnungen dieser Art in Europa. Mit rund 3.000 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft ist die Veranstaltung nicht nur eine feierliche Preisverleihung, sondern auch ein Branchentreffen für Innovatoren, Entscheiderinnen und Entscheider.
Das Ziel des Preises ist klar: Vorreiter sichtbar machen, Impulse setzen und Best Practices in die Breite tragen. Bewertet werden die Nominierten von einem Expertengremium, das Faktoren wie Innovationskraft und Skalierbarkeit berücksichtigt. Nachhaltigkeit gilt dabei nicht als Trend oder add-on, sondern als Grundlage für zukunftsfähiges Wirtschaften.
Der Bewertungsprozess – So läuft’s ab
Von Energie über Lebensmittel und Verpackungen bis hin zu Gesundheit und Soziales: Beim DNP wird die Wirtschaft in 20 Sektoren und 100 Branchen unterteilt, in welchen die teilnehmenden Unternehmen, egal ob groß oder klein, genauer betrachtet werden. Entscheidend ist dabei nicht, wer „am nachhaltigsten“ ist, sondern wer mit Vision und konkreten Maßnahmen wirksame Veränderung in seiner Branche vorantreibt.
Folgende Sektoren sind u. a. dabei:
- Land- und Forstwirtschaft
- Nahrungs- und Genussmittel
- Energie und Wasser
- Rohstoffe und Recycling
- Mobilität und Logistik
- Kultur und Medien
- Bekleidung und Accessoires
- Finanzen und Versicherungen
- uvm.
Um Seriosität und Professionalität zu gewährleisten, arbeitet der DNP mit einem festen Kriterien- und Scoring-System. Bewertet werden unter anderem Innovationskraft und Signalwirkung der Ansätze sowie die tatsächliche langfristige Wirkung auf Transformation und Branchenentwicklung. Statt absolute Maßstäbe zu setzen, wird darauf geachtet, welche Beiträge in ihrem jeweiligen Kontext den größten Hebel entfalten.
Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger liegt in den Händen einer unabhängigen Fachjury. Sie setzt sich aus Fachleuten verschiedenster Disziplinen zusammen und spiegelt damit unterschiedliche Perspektiven und Interessen wider. Bei der Besetzung wird nicht nur auf persönliche und fachliche Eignung geachtet, sondern auch auf eine ausgewogene Repräsentation von Stakeholdern und Geschlechtern. Um Fairness und eine größtmögliche Objektivität zu gewährleisten, gelten klare Regeln zu Vertraulichkeit und zum Umgang mit möglichen Interessenkonflikten. Unterstützt wird die Jury dabei vom DNP-Büro und einer Ombudsperson, die im Zweifelsfall einschreiten können.
Warum der DNP auch für OneCrowd relevant ist
Der DNP macht sichtbar, wer in seiner Branche als „Vorreiter der Transformation“ gilt. Ausgezeichnet werden nicht nur gute Ideen, sondern nachweisbare Leistungen: Innovationskraft, Signalwirkung, Skalierbarkeit und vor allem die Fähigkeit, nachhaltige Veränderung messbar voranzutreiben. Eine Nominierung bedeutet also, dass ein Unternehmen nicht nur Nachhaltigkeit kommuniziert, sondern diese in seiner Strategie und seinem Handeln konsequent lebt.
Dass gleich mehrere OneCrowd Fundingunternehmen in den letzten Jahren beim DNP dabei waren, ist deshalb kein Zufall. Impact Coffee und fairfood standen bereits zweimal im Finale. LEEF wurde für seine innovativen Verpackungslösungen nominiert. Diese Beispiele zeigen: Unsere Alumni- und Fundingunternehmen gehören zu den treibenden Kräften für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Eine Auszeichnung beim DNP ist damit nicht nur ein Titel, sondern auch ein sichtbarer Beweis für den Anspruch, echten Wandel voranzubringen. Auch für die Unternehmen gilt dies als ein Zeichen für Anerkennung:
„Nach der Nominierung im letzten Jahr zählen wir auch in diesem Jahr zu den Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Nahrungs- und Genussmittel. Für uns eine riesige Wertschätzung unserer Arbeit.” – so das Team von fairfood.
Auch das Team von LEEF x wisefood kann sich in diesem Jahr darüber freuen, zu den Finalisten in Kategorie “Verpackung” zu gehören: ”Wir freuen uns, dass wir nicht nur für eines unserer tollen Produkte ausgezeichnet wurden, sondern gleich für das gesamte Unternehmenskonzept! Wenn die richtigen Menschen an einem Strang ziehen, ist (fast) alles möglich.”
Mehr als nur ein Siegel
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist mehr als ein prestigeträchtiges Label. Er zeigt, welche Unternehmen nicht nur reden, sondern handeln und echte Veränderungen mit Innovationskraft, Verantwortung und Mut vorantreiben. Dass auch mehrere unserer Fundingunternehmen regelmäßig unter den Nominierten sind, bestätigt einmal mehr, dass auch bei OneCrowd Impact und wirtschaftliches Handeln zusammengehören.
Nachhaltiger Wandel lebt jedoch nicht nur von Unternehmergeist, sondern auch von Menschen, die diese Ideen unterstützen. Mit Hilfe der Crowd erhalten diese Visionen dabei zusätzlichen Rückenwind, um echte Wirkung zu entfalten und nachhaltige Ideen auf die großen Bühnen zu bringen.