Auf unserer Plattform kannst du nicht nur über Vermögensanlagen in Form partiarischer Nachrangdarlehen (Seed Investment & Venture Debt) in aufstrebende Jungunternehmen investieren, sondern mit unseren Crowdbonds auch Wertpapiere von Wachstumsunternehmen zeichnen. In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Wertpapieren und Vermögensanlagen und stellen dir die Besonderheiten im Crowdbonds-Zeichnungsprozess vor.
Wertpapiere vs. Vermögensanlagen: die wichtigsten Unterschiede
Wertpapiere unterscheiden sich hinsichtlich ihrer regulatorischen Grundlagen sowie organisatorischer Anforderungen an die Crowdinvesting-Plattform und den Emittenten von Vermögensanlagen, zu denen u. a. die über OneCrowd angebotenen partiarischen Nachrangdarlehen, aber z. B. auch Genussrechte oder stille Beteiligungen zählen.
Während die gesetzlichen Grundlagen für Investments in Vermögensanlagen im Kleinanlegerschutzgesetz und im Vermögensanlagengesetz zu finden sind, sind für Wertpapier-Emissionen das Wertpapierhandelsgesetz und das Wertpapierprospektgesetz relevant. Um eine Vermögensanlage auf einer Crowdinvesting-Plattform anbieten zu können, müssen Unternehmen vorab von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ein Vermögensanlageninformationsblatt (VIB) genehmigen lassen, in dem die wichtigsten Eckdaten und Risiken der Vermögensanlage aufgeführt sind. Bei Wertpapieren tritt an die Stelle des VIBs das Wertpapierinformationsblatt (WIB) oder alternativ ein umfangreicher Wertpapierprospekt, der es ermöglicht, das Wertpapier auch in den Börsenhandel einzubeziehen. Über Vermögensanlagen können Unternehmen maximal 6 Millionen Euro per Crowdinvesting einsammeln, für Wertpapier-Emissionen mit Wertpapierprospekt gibt es hingegen keine Obergrenze. So wird Crowdinvesting auch für größere Unternehmen mit hohem Kapitalbedarf interessant.
Wertpapiere können grundsätzlich individuell strukturiert werden: Es kann sich je nach Ausgestaltung um Eigen- oder Fremdkapital handeln und im Vergleich zu den Vermögensanlagen gibt es mehr Freiheiten in der Gestaltung der Rangfolge. Die über OneCrowd angebotenen Crowdbonds sind Schuldverschreibungen, mit denen der Emittent (das Unternehmen) einen Kredit am Kapitalmarkt aufnimmt. Dabei verspricht er den kapitalgebenden Personen die Rückzahlung und Verzinsung einer bestimmten Geldsumme zu bereits definierten Bedingungen. Die Verzinsung wird je nach Projekt individuell und risikoadäquat festgelegt.
Bei Vermögensanlagen sind individuelle Verträge zwischen dem Unternehmen und all seinen Investierenden erforderlich, wodurch viel Verwaltungsaufwand entsteht. Wertpapiere hingegen werden über das Depot einer jeden Investierenden Person verwaltet. So können Investierende ihre per Crowdinvesting gezeichneten Wertpapiere genauso leicht im Überblick behalten wie ihre sonstigen Investments in Aktien, Anleihen, Fonds und Co. Doch Wertpapiere sind nicht nur leichter zu verwalten, sondern bieten Investierenden auch mehr Flexibilität, da sie in der Regel handelbar sind. Bei börsengelisteten Wertpapieren ist der Handel und somit auch ein Verkauf über die Börse zum jeweiligen Kurs jederzeit möglich. Ist das gezeichnete Wertpapier nicht börsengelistet, so ist ein Verkauf nur möglich, wenn Nachfrage dafür besteht. Über OneCrowd selbst findet zwar kein Handel statt, eine Übertragung von Crowdbonds an Dritte ist jedoch jederzeit zwischen unseren Kunden und Kundinnen möglich.
So funktioniert der Crowdbonds-Zeichnungsprozess
In Crowdbonds kannst du über OneCrowd ebenso unkompliziert digital investieren, wie du es von Investments in Vermögensanlagen über das partiarische Nachrangdarlehen gewöhnt bist. Die wesentlichen Schritte des Zeichnungsprozesses unterscheiden sich nicht. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, die wir dir im Folgenden erklären möchten.
- Allgemeiner Ablauf: Wenn du über OneCrowd Crowdbonds zeichnen möchtest, bedeutet das, dass du dem Emittenten gegenüber ein Zeichnungsangebot abgeben, d. h. für einen Geldbetrag eine bestimmte Anzahl Wertpapiere zeichnen möchtest. Die Mindestinvestmentsumme kann für Crowdbonds individuell festgelegt werden, wird jedoch in der Regel höher liegen als bei Vermögensanlagen in Form partiarischer Nachrangdarlehen, wo sie bei OneCrowd 250 Euro beträgt. Investments sind nur in Höhe der Mindestinvestmentsumme oder ihrer Vielfachen möglich, d. h. du kannst immer nur ganze Wertpapier-Einheiten erwerben. Nachdem du dein Zeichnungsangebot abgegeben und dich erfolgreich legitimiert hast, wird der deiner Zeichnung entsprechende Betrag durch unseren Zahlungsdienstleister Secupay per Lastschrift von deinem Konto eingezogen. OneCrowd Securities informiert dich über die Zuteilung der Wertpapiere. Bei Zuteilung wird das gezeichnete Wertpapier in das Depot übertragen, welches du im Zeichnungsprozess angegeben hast.
- Beurteilung deiner Anlageerfahrung: Gemäß § 63 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sind wir verpflichtet, vor deinem Investment in Crowdbonds sicherzustellen, dass du über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen verfügst, um die mit der Zeichnung einhergehenden Risiken adäquat beurteilen zu können. Daher bitten wir dich, vorab der Zeichnung in unserem Investorenportal einige Fragen zu deinen bisherigen Anlageerfahrungen zu beantworten. Selbstverständlich musst du den Fragebogen lediglich einmalig ausfüllen, kannst deine Antworten zu einem späteren Zeitpunkt aber jederzeit anpassen.
- Legitimationspflicht: Das Geldwäschegesetz (GwG) sieht u. a. für Kunden und Kundinnen von Finanzdienstleistungsinstituten eine Legitimationspflicht vor. Das bedeutet, dass wir bei einem Investment in Crowdbonds prüfen müssen, ob hinter einem Namen tatsächlich die jeweilige natürliche Person steht. Auf OneCrowd geschieht dies mit POSTIDENT, dem von der Deutschen Post angebotenen Identifikationsverfahren – entweder direkt online per Webcam über das Internet oder aber in einer Postfiliale deiner Wahl. Hierfür benötigst du lediglich deinen Personalausweis oder Reisepass. Die Identifikation kannst du auch im Anschluss an die Zeichnung von Crowdbonds durchführen – die gezeichneten Wertpapiere können jedoch erst nach erfolgter Legitimation zugeteilt werden. Selbstverständlich musst du die Legitimation nicht bei jeder Zeichnung von Crowdbonds erneut durchführen, sondern nur dann, wenn sich wesentliche Stammdaten, etwa dein Nachname oder deine Adresse, geändert haben, oder aber dein Ausweisdokument nicht mehr gültig ist.
- Depotverwahrung: Wie bereits weiter oben erläutert, werden Crowdbonds nicht über Individualverträge zwischen dem Unternehmen und seinen Investierenden, sondern zentral über die Depots der Investierenden verwaltet. Ein Depot (Wertpapierdepotkonto) ist ein Konto, mit welchem alle gängigen Arten von Wertpapieren wie z. B. Aktien oder Anleihen verwaltet werden können. Es funktioniert ähnlich wie ein Geldkonto – in einem Wertpapierdepotkonto werden jedoch z. B. Anleihen, Aktien oder Fonds verwahrt. Wenn du über OneCrowd in Crowdbonds investieren möchtest, benötigst du also ein Depot bei einer Bank deiner Wahl. Solltest du bisher noch nicht über ein Depot verfügen, kannst du dieses auch nach Zeichnung eines Crowdbonds eröffnen. Für Investments in Crowdbonds erheben wir bei uns keinerlei Gebühren. Es können jedoch bei deiner Bank Depotkosten oder andere Gebühren entstehen. Bei vielen Banken – u. a. bei unserem Partner Consorsbank – ist die Eröffnung eines Depots kostenlos möglich.
Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Beitrag die wichtigsten Informationen zur Investmentform bei OneCrowd sowie zum Zeichnungsprozess mit auf den Weg geben konnten. Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen findest du in unseren Crowdbonds-FAQ. Deine Frage ist nicht dabei? Bitte nimm Kontakt mit unserem Kundenservice auf – wir helfen dir gern weiter!
14. Januar 2020
Hallo Kirsten,
wird im Falle einer Insolvenz des Emittenten diese Anleihen noch vor den (bislang bei Seedmatch üblichen) Nachrangdarlehen bedient?
Vielen Dank
15. Januar 2020
Hallo Tim,
während beim Nachrangdarlehen die gewährten Darlehen per Definition immer nachrangig sind, haben die Emittenten bei Anleihen mehr Freiheiten in der Gestaltung der Rangfolge. Je nach Ausgestaltung können diese Anleihen also vor den bislang bei Seedmatch üblichen Nachrangdarlehen bedient werden oder ebenfalls nachrangig ausgestaltet sein. Informationen dazu kannst du dem Wertpapierinformationsblatt bzw. Wertpapierprospekt des jeweiligen Projekts entnehmen.
Viele Grüße,
Kirsten