Knapp acht Wochen liegt das Zeichnungsende der ersten Emission bei Mezzany nun zurück. Die Glockengiesserei Franz Weeren in Berlin Neukölln konnte in nur sechs Wochen 2,455 Millionen Euro von der Crowd einsammeln – ein tolles Ergebnis für das Startprojekt der Plattform.
Vier-Jahres-Statistik: Vier Jahre „Crowdfunding für Startups“ in Deutschland
Als Seedmatch im August 2011 als erste Plattform ihrer Art gelauncht wurde, war der Begriff „Crowdfunding“ bei Google ein kaum gesuchter. Heute, vier Jahre später, ist das anders und Crowdfunding in Deutschland längst etabliert und vielseitig ausgeprägt. Wir ziehen Bilanz, stellen Ihnen den Durchschnitts-Investor vor und zeigen auf, welche...
„Ich glaube an das Modell, das hinter dieser Plattform steckt“ – Jürgen Kelber im Interview
Ab sofort können Sie bei Mezzany investieren: Wir starten mit einem besonderen Immobilienprojekt im Herzen Berlins, hinter dem ein sehr professioneller und erfahrender Kopf steckt: Jürgen F. Kelber ist seit über 30 Jahren in der Immobilienwirtschaft tätig und entwickelte sein Unternehmen alt+kelber zum deutschen Marktführer für Wohnungsprivatisierungen.
Beschlossen: Bundestag nimmt überarbeitetes Kleinanlegerschutzgesetz an
Es ist soweit: Nach monatelangem Ringen um die konkreten Inhalte hat der Bundestag in der heutigen Sitzung das Kleinanlegerschutzgesetz angenommen. Nach der Unterschrift des Bundespräsidenten tritt es ab dem 1. Juli 2015 schrittweise in Kraft. Mit Spannung haben wir als größte deutsche Plattform für Equity-based-Crowdfunding (auch Crowdinvesting genannt) die...
Buchtipp – „Startup-Crowdfunding und Crowdinvesting: Ein Guide für Gründer“
Heute melden sich in unserem Blog zwei bekannte Gesichter zurück, die viele unserer Leser sicherlich noch kennen: Dana Melanie Schramm war in den Jahren 2013 und 2014 als Head of Corporate Communications bei Seedmatch tätig. Jakob Carstens arbeitete ab 2012 zwei Jahre als Head of Marketing bei Seedmatch.
Renditeerwartung und Risikobewusstsein – Studie zur Entwicklung des Crowdfunding-Markts
Gerade hat die EFNW GmbH, das An-Institut der Universität Oldenburg, die Studie „Zukunftsperspektiven im Crowdinvesting“ veröffentlicht. Die Ergebnisse liefern neben aktuellen Zahlen erstmals auch vertiefende Einblicke in das Verhalten der Crowdinvestoren. Im Gastbeitrag fasst Hanno Kortleben, Consultant der EFNW GmbH und einer der Autoren der Studie, die Kernpunkte zusammen.
Zum geplanten Kleinanlegerschutz: „Bei diesem Gesetzesentwurf machen Internet-Ausdrucker Startup-Politik“
Der Gesetzesentwurf der Deutschen Bundesregierung zur Verbesserung des Schutzes von Kleinanlegern wird derzeit in der Branche heiß diskutiert. Am 5. August veröffentlichten wir bereits unser Statement. Wir verfolgen die Diskussion aufmerksam und wollen wissen: Was sagt die Branche? Teilt sie unsere Meinung?
Die Crowdfunding-Regulierung kommt – unser Statement
Am 22. Mai 2014 wurde von der Deutschen Bundesregierung ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Schutzes von Kleinanlegern vorgestellt. Darin hat die Regierung ausdrücklich erwähnt, den „Anliegen der mit Crowd-Investitionen finanzierten jungen Unternehmen unter Berücksichtigung der Belange des Anlegerschutzes gerecht zu werden“. Ob dies im jetzt vorgelegten Entwurf so ist, zeigt...
10 Gründe, wieso Startups kein Crowdfunding bei Seedmatch durchführen sollten
… und warum diese Gründe alle falsch sind. Wir wollen endlich einmal aufräumen mit den Klischees über Seedmatch und Crowdfunding für Startups im Allgemeinen. Denn auf Events sorgen wir regelmäßig für Aha-Effekte bei Startups und Investoren, wenn wir über uns sprechen. Deshalb jetzt eine Auflösung der zehn häufigsten Vorurteile: