Fast täglich liest man in den einschlägigen Startup-Medien von Millionendeals, exorbitanten Unternehmensbewertungen und den Investment-Tipps prominenter Venture Capitalists. Die Informationen über risikobereite Financiers sind weit gestreut – weshalb wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen wollen.
5 Jahre Crowdinvesting in Deutschland: crowdfunding.de macht den Performance-Check
Aus Sicht der Investoren stellt sich nach fünf Jahren Crowdinvesting die Frage nach der Leistungsfähigkeit der jungen Anlageklasse. Mit unserem neuen „Crowdinvest-Erfolgsmonitor“ haben wir von crowdfunding.de einen ersten umfassenden Performance-Check durchgeführt. In diesem Gastbeitrag stellen wir das Projekt und erste Ergebnisse vor.
Aktuelle Studie der Universität Cambridge zeigt Entwicklung der europäischen Crowdfunding-Szene in 2015
Bereits zum zweiten Mal hat die Universität Cambridge Daten und Zahlen der europäischen Crowdfunding-Plattformen erhoben und gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfgesellschaft KPMG ausgewertet. Das Ergebnis ist der zweite „European Alternative Finance Industry Report“, der einen detaillierten Rückblick auf das Crowdfunding-Jahr 2015 ermöglicht.
Gastbeitrag: 4 Schritte zum erfolgreichen Investieren in Startups
Wie trifft man als Crowd-Investor seine Investmententscheidung möglichst optimal? Um dabei mit den Informationen, die zum Beispiel in der Investmentstory oder dem Businessplan eines Startups zu finden sind, zu arbeiten, kann eine systematische Analyse des Investment-Cases helfen. Eine mögliche Herangehensweise stellt der Startup-Investor Enrico Bitto vor.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Unternehmensbewertung von Biotech-Startups?
Die Bedeutung der Biotechnologie für unser Leben nimmt permanent zu. Gleichzeitig interessieren sich immer mehr Investoren für Investments in Biotech-Startups. Dabei spielt die Unternehmensbewertung eine entscheidende Rolle. Welche Besonderheiten es bei biotechnologischen Unternehmen gibt, erläutert Dr. Marcus Furch von Rodos Biotarget in einem Gastbeitrag.
Rückkaufangebot: Crowd-Investoren ernten 300 Prozent erdbär-Rendite
Es ist noch nicht lang her, dass wir mit erbär-Gründer Alexander Neumann über die Auszahlung eines gewinnabhängigen Bonuszinses an die 277 Investoren seines Startups gesprochen haben. Jetzt gibt es weitere Auszahlungen – denn erdbär hat seiner Crowd ein freiwilliges Rückkaufangebot gemacht.
Wie bewertet man ein Unternehmen – und wozu?
Mit der Investmentquote geben Unternehmen an, zu welchem Anteil Investoren im Rahmen eines Seed Investments am Unternehmenserfolg beteiligt werden. Eine wesentliche Variable bei der Berechnung ist dabei die Unternehmensbewertung. Wie diese zustandekommt und welche Methoden es zur Bewertung gibt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Kartenmachen.de: „Unser Geschäftsmodell ist bereits sehr gut optimiert und erlaubt uns schnelles Wachstum“
Vom Do-it-yourself-Man mit selbstgemachten Einladungskarten für die eigene Hochzeit zum erfolgreichen Unternehmer – das ist der Weg von Andreas Ritter. Aus einer simplen Idee hat er gemeinsam mit seinem Team innerhalb weniger Jahre ein profitables Geschäft etabliert: Kartenmachen.de. Das Startup druckt individuelle Einladungskarten für jeden Anlass und hat den Break-even bereits kurz nach dem...
„Ich ziehe aus meinen Investments bislang eine Menge Spaß, wichtige Erfahrungen und eine positive Rendite“
Wie wird man zum Crowd-Investor und welche Erwartungen an die Entwicklung eines Unternehmen sind realistisch? Unter dem Motto „Investoren im Gespräch“ haben wir mit Enrico Bitto darüber gesprochen. Er ist einer der ersten Investoren bei Seedmatch gewesen und hat 2011 zum ersten Mal über Crowdinvesting in Unternehmen investiert.
„Wir sehen uns als Partner von Marken und Online-Shops, indem wir beiden helfen, ihr E-Commerce-Geschäft anzukurbeln“
Morgen startet mit heypaula der erste Venture-Debt-Case bei Seedmatch. Mit dem neuen, zusätzlichen Investment-Angebot „Venture Debt“ können Seedmatch-Investoren ihr Portfolio um Investments in junge Wachstumsunternehmen erweitern. Vor dem Start des ersten Fundings mit Venture Debt haben wir mit den heypaula-Gründern über ihr Unternehmen, bisher Erreichtes, für die Zukunft Geplantes und das...
„Wir haben konkrete Pläne, wie wir weiter wachsen wollen“: Jan Steinhoff wird neuer Head of Sales bei Lightboys
Die Produkte des Startups Lightboys stehen für „qualitativ hochwertiges und innovatives Design“ und bahnen „sich den Weg aus dem Herzen der Hansestadt Hamburg in die Welt“. Um diesen Weg erfolgreich gehen zu können, hat das junge Unternehmen vor kurzem sein Funding bei Seedmatch verlängert. Außerdem erwarten die Lightboys demnächst neue Manpower im...
Rückkauf-Angebot mit dreistelliger Rendite: LeaseRad zahlte „bisher höchste Rendite im deutschen Crowdinvesting“
Nach zwei Crowdinvesting-Kampagnen bei Seedmatch im Jahr 2012 hat das Unternehmen LeaseRad im vergangenen Sommer seiner Crowd ein Rückkaufangebot gemacht. Mit Co-Geschäftsführer Holger Tumat haben wir über den Rückkauf sowie die aktuelle Entwicklung des Unternehmens und die „Power der Crowd“ gesprochen.
„Ideen gemeinsam finanzieren“: 4 Tipps für ein erfolgreiches Crowdfunding
Wie gestaltet man eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne? Das „Crowdfunding-Handbuch“ verrät, wie sich Geschäftsideen und Projekte unabhängig von herkömmlichen Finanzierungswegen gemeinsam verwirklichen lassen.
Lottohelden sorgt für ersten Crowdfunding-Exit in Deutschland
Das Hamburger Startup Lottohelden wurde nun knapp drei Jahre nach seiner Gründung verkauft. 2014 hat Lottohelden ein Crowdfunding bei Seedmatch durchgeführt. Die Crowd-Investoren werden nun erstmalig in Deutschland an einem Exit-Erlös beteiligt und erhalten eine zweistellige Rendite auf ihr Investment.
Putting the crowd into crowdfunding: Wie der JOBS Act Startup-Investments in den USA demokratisiert
Viele deutsche Startups blicken immer wieder sehnsüchtig auf die andere Seite des Atlantiks: Die USA gelten als Vorbild in Sachen Startup- und Funding-Szene. Besonders der vielbeschworene „entrepreneurial spirit“ des Silicon Valley zieht junge Gründer in ihren Bann. Und große Finanzierungsrunden mit namhaften US-Venture Capitalists sind ebenfalls Bestandteil des „American...